Zum Hauptinhalt springen
19. September 2025

Herzrhythmusstörungen

🌿 Herzrhythmusstörungen aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) 🌿

Herzrasen, ein zu langsamer Herzschlag, Herzstolpern oder unregelmäßiger Puls – all das kann eine Herzrhythmusstörung sein. Viele Betroffene spüren dabei Herzklopfen. Oft kommen auch Brustdruck, Schwindel, Atemnot oder Müdigkeit hinzu. Manche Menschen haben jedoch gar keine spürbaren Symptome.

👉 In der TCM werden Herzrhythmusstörungen den Mustern „Herzklopfen“ (心悸, xīn jì) und „Schreckherzklopfen“ (怔忡, zhēng chōng) zugeordnet.
Ursache ist ein Ungleichgewicht im Zusammenspiel von Qi, Blut, Yin und Yang sowie eine Dysbalance der Organe Herz, Leber, Milz und Nieren.

🌸 Häufige TCM-Muster bei Herzrhythmusstörungen:

1️⃣ Herzblutmangel – zu wenig Blut nährt das Herz nicht mehr ausreichend. Typische Symptome: Herzklopfen, Schwindel, Blässe, Schlafstörungen mit lebhaften Träumen.
👉 Therapie: Qi stärken und Blut aufbauen.

2️⃣ Yin-Mangel mit innerer Hitze – durch fehlendes Yin entsteht „innere Hitze“, die den Geist beunruhigt. Symptome: Nachtschweiß, Hitzewallungen, Unruhe, rote Zunge.
👉 Therapie: Yin nähren und Hitze abkühlen.

3️⃣ Herz-Yang-Schwäche – das Herz verliert seine Antriebskraft. Symptome: Kälteempfindlichkeit, kalte Hände und Füße, Brustbeklemmung, Kurzatmigkeit.
👉 Therapie: Herz-Yang erwärmen und stärken.

4️⃣ Schleim-Feuer stört das Herz – ungesunde Ernährung oder Milzschwäche erzeugen Schleim, der sich staut und zu „Hitze“ wird. Symptome: Brustdruck, viel Schleim, Reizbarkeit, bitterer Mundgeschmack.
👉 Therapie: Hitze beseitigen und Schleim reduzieren.

5️⃣ Qi-Stagnation und Blutstase – gestautes Qi und Blut blockieren die Herzgefäße. Symptome: stechende Brustschmerzen, bläuliche Lippen, dunkle Flecken auf der Zunge.
👉 Therapie: Blut bewegen und Stasen auflösen.

💚 TCM-Empfehlungen für ein gesundes Herz:

  • Innere Ruhe bewahren – starke Emotionen können Herz und Kreislauf belasten.
  • Regelmäßiger Schlaf – Rhythmus und Erholung sind entscheidend für Herz und Shen (Geist).
  • Leicht verdauliche Ernährung – warm, frisch und bekömmlich essen, weniger Kaltes und Fettiges.
  • Ganzheitliche Behandlung – Puls- und Zungendiagnose helfen, die richtige Therapie für das individuelle Muster zu finden.

✨ In der TCM steht immer der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Herzrhythmusstörungen werden nicht nur nach dem Symptom, sondern nach der zugrunde liegenden Disharmonie behandelt.

Portraitbild Sin Jung Jeon

Sin Jung Jeon

Hoch qualifizierte TCM-Spezialistin mit fundierten Ausbildung und langjähriger praktischer Erfahrung.

Mehr aus Aktuelles